top of page

-header closed-

VivaTech 2025: das Beste der europäischen (und italienischen) Innovation in Paris

  • irene.beghini
  • 22. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Juli

VivaTech

Vom 12. bis 14. Juni fand in Paris die neunte Ausgabe von Viva Technology statt: ein unverzichtbarer Termin für alle, die Innovation leben, daran arbeiten oder investieren.


Ein Event, das längst mehr ist als nur ein Event

Was 2016 als französische Ausstellung über die technologische Zukunft begann, ist heute ein globaler Innovationshub. VivaTech 2025 brachte mehr als 13.500 Startups aus über 120 Ländern zusammen – gemeinsam mit Großunternehmen, internationalen Fonds, Institutionen und Akteuren des gesamten Technologie-Ökosystems.Drei Tage lang verwandelte sich das Parc des Expositions an der Porte de Versailles in eine Stadt in der Stadt: Themenpavillons, Co-Pitching-Spaces, Talks, Live-Demos, Investoren, Acceleratoren und Medien aus aller Welt.


Die Hauptthemen

Die neunte Ausgabe der Viva Technology bestätigte ihre Rolle als Barometer europäischer Innovation – mit einem Programm, das auf Technologien mit sehr hoher Wirkung ausgerichtet war:

  • Künstliche Intelligenz (generativ, prädiktiv, für Governance und Sicherheit)

  • Quantencomputing und neue Rechenansätze

  • Blockchain & Web3

  • Green Tech und Klimaschutzlösungen

  • Mobilität der Zukunft, Robotik und autonome Fahrzeuge

Gesundheit & BiotechNicht nur Zukunftsvisionen: Jeder Stand präsentierte reale Anwendungen, die bereits in Unternehmen, Städten, Gesundheitssystemen oder Produktionsketten im Einsatz sind. Das ist die Stärke von VivaTech: zu zeigen, dass die Zukunft bereits begonnen hat – und in vielen Fällen skalierbar ist.


Die 48 italienischen Startups: eine starke Präsenz

Dank der Arbeit von ICE – Italian Trade Agency – war Italien mit einem eigenen Pavillon vertreten, in dem 48 Startups untergebracht waren, die nach technologischer Qualität, Marktpotenzial und sozialer Wirkung ausgewählt wurden.Die italienischen Startups waren in acht strategische Bereiche unterteilt:

  • KI, Quanten, Blockchain & Cloud

  • Agrifood

  • Energie & Klima

  • Biotech & Gesundheit

  • Cybersicherheit

  • Industrie 4.0 & Robotik

  • Marketing & Medien

Mobilität & ReisenViele der vertretenen Startups verfügen bereits über Patente, fortgeschrittene TRLs und industrielle Partnerschaften. Ein deutliches Zeichen dafür, dass das italienische Ökosystem von der Explorationsphase in die Umsetzungsphase übergeht.


Eine echte Begegnungsplattform

Neben den Ausstellungsständen wurde VivaTech durch folgende Formate bereichert:

  • Öffentliche Pitches und Investorentreffen

  • Fachpanels in Zusammenarbeit mit Innovup, Italian Tech Alliance, Roma Startup

  • Networking-Sessions, organisiert von ICE und anderen europäischen InstitutionenFür italienische Startups war es ein wertvoller Moment internationaler Sichtbarkeit – und gleichzeitig eine echte Gelegenheit, Vereinbarungen zu treffen, Geschäftsmodelle zu validieren und sich mit den besten Akteuren der Branche auszutauschen.


Ein Festival mit Weitblick (und europäischer Stimme)

VivaTech ist mehr als eine Messe: eine Plattform, die das Bild eines technologischen Europas zeichnet, das mitgestalten will. Anders als kommerziellere oder lokalere Events steht hier das Ökosystem im Mittelpunkt: Startups, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Universitäten und Investoren sprechen auf Augenhöhe.Und Italien konnte – dank der Qualität der vertretenen Unternehmen – konkrete Ideen, skalierbare Lösungen und Kompetenzen präsentieren, die bereit für den globalen Markt sind.


Auch für Sentric eine Quelle der Inspiration

Für Unternehmen wie Sentric sind Events wie VivaTech eine kontinuierliche Inspiration: die Entwicklungen in Bereichen wie KI für Produktdaten, Informationsmanagement, die Rolle von APIs und Interoperabilität aus nächster Nähe zu beobachten, bestätigt den eingeschlagenen Weg – und öffnet neue Verbindungen.

Hai un'attività commerciale? Scopri cosa puoi ottenere con Sentric

bottom of page